STARTSEITE

Gründung eines Cannabisanbauvereins

Daniel S. Hübner und 08.08.2023

Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis als Freizeitdroge sorgte im Bundestagswahlkampf 2021 für erhebliche Aufmerksamkeit. Diese Diskussion, die in einigen Ländern bereits zu einer neuen gesellschaftlichen Normalität geführt hat, gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung.

Nach Konsultationen mit der Europäischen Kommission hat die deutsche Bundesregierung am 26. Oktober 2022 ein Positionspapier herausgegeben. Die zentrale Botschaft dieses Dokuments ist, dass es Erwachsenen in Zukunft erlaubt sein soll, Cannabis in gewissen Grenzen für den privaten Gebrauch anzubauen oder sich in nicht-kommerziellen Organisationen damit zu befassen. Hier spielen die Cannabis Social Clubs eine wesentliche Rolle.

Diese Clubs sind ein intensiv diskutiertes Thema und ein häufig verwendetes Stichwort in der Debatte. Doch hinter diesem Konzept stecken wichtige Überlegungen zu ihrer Notwendigkeit und den Gründen, warum es sich bereits jetzt auszahlt, einen solchen Club zu gründen.

 

  1. Definition und Zielsetzung eines Cannabis Social Clubs (CSC): Ein CSC ist eine Gemeinschaft, die sich dem legalen Anbau von Cannabis für den Eigenbedarf ihrer Mitglieder widmet, ohne dabei Gewinnziele zu verfolgen. Ab dem 1. April 2024 wird diese Praxis durch einen neuen Gesetzesentwurf legalisiert. Innerhalb dieser Clubs haben Mitglieder die Möglichkeit, sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Materialien für den Eigenanbau zu beziehen. Das Hauptziel liegt darin, ein Beispiel für den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Cannabis zu setzen, welcher auch gesellschaftlich akzeptiert ist.

  2. Richtlinien für CSCs: Um den Betrieb eines CSCs aufzunehmen, müssen bestimmte Regelungen eingehalten werden. Dazu gehören unter anderem die Begrenzung der Cannabisabgabe auf 50g pro Monat pro Mitglied, wobei nicht mehr als 25g gleichzeitig abgegeben werden dürfen. Weitere Einschränkungen betreffen das Alter der Mitglieder, die Mitgliederanzahl pro Club, die Nominierung von Beauftragten für Jugendschutz, Suchtprävention und den Verzicht auf Werbung für den Verein oder dessen Produkte. Besonders hervorzuheben ist, dass der Konsum von Cannabis innerhalb der Vereinsräume nicht gestattet ist, ebenso wenig wie die Ausgabe von Alkohol.

  3. Gründungsvoraussetzungen für einen CSC: Um einen CSC zu gründen, muss dieser als eingetragener Verein (e.V.) konstituiert werden, wobei bestimmte sicherheits- und abstandsrelevante Anforderungen zu berücksichtigen sind, besonders in Bezug auf die Nähe zu Einrichtungen wie Kitas. Die Vereinsführung muss von vertrauenswürdigen Personen übernommen werden, deren Zuverlässigkeit geprüft wurde. Die Haftung des Vorstands beschränkt sich auf Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

  4. Herausforderungen und rechtliche Verpflichtungen: CSCs stehen vor der Herausforderung, die gesetzlichen Anforderungen, insbesondere die Abstandsregelung zu sensiblen Einrichtungen und Sicherheitsvorkehrungen, einzuhalten. Die Führung des Clubs liegt ausschließlich in den Händen geprüfter, zuverlässiger Personen. Es ist essenziell, dass CSCs im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen operieren, um ihre Rechtskonformität sicherzustellen. Der kommerzielle Handel mit Cannabis ist nicht gestattet; der Fokus liegt auf dem Konsum selbst angebauter Produkte, wobei jeglicher Kontakt zum illegalen Markt vermieden werden muss.

  5. Gründe für eine frühzeitige Gründung eines CSC: Die Initiierung eines Cannabis Social Clubs jetzt bietet diverse Vorteile. Sie signalisiert ein Engagement für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Cannabis und harmoniert mit der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklung hin zur Legalisierung. Eine frühzeitige Gründung ermöglicht es, der erwarteten “Gründungswelle” zuvorzukommen und von Beginn an bei der Legalisierung aktiv zu sein. Darüber hinaus dient ein CSC als Plattform zur Bildung und Aufklärung, um Missverständnisse zu Cannabis zu beseitigen und durch organisierte Gruppenbildung politischen Einfluss zu nehmen.

    • Ein Signal an die Gesellschaft: Die Gründung eines CSCs ist ein klares Bekenntnis zu einem zeitgemäßen und verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis.
    • Vorteile der frühen Gründung nutzen: Durch die frühzeitige Auseinandersetzung mit den notwendigen Formalitäten kann unmittelbar mit der Legalisierung gestartet werden.
    • Bildung und Aufklärungsarbeit: Ein CSC bietet eine wichtige Plattform, um Aufklärungsarbeit zu leisten und ein realistisches Bild von Cannabis zu vermitteln.
    • Einflussnahme auf die Politik: Eine organisierte Gruppe hat größere Chancen, politische und gesetzliche Veränderungen zu bewirken

Schritte zur Gründung eines CSC:

    • Schritt 1: Aufmerksamkeit generieren: Vor der offiziellen Gründung ist es wichtig, öffentliche Aufmerksamkeit zu erlangen, beispielsweise durch Pressekonferenzen oder öffentliche Veranstaltungen mit Unterstützung aus der Lokalpolitik.

    • Schritt 2: Vereinsgründung organisieren: Nachdem Aufmerksamkeit generiert wurde, folgt die formale Gründung des Vereins, einschließlich der Einberufung eines Exekutivkomitees und der Festlegung der Vereinssatzung, die den Rahmen und die Ziele des CSC definiert.

    • Schritt 3: Mitglieder gewinnen und Cannabisproduktion starten: Der nächste Schritt umfasst die Gewinnung von Mitgliedern und die Einrichtung der Cannabisproduktion unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und des Eigenbedarfs der Mitglieder.

    • Schritt 4: Professionalisierung und Preisfestlegung: Mit steigender Mitgliederzahl sollte der Club professioneller strukturiert werden, um eine effiziente Kontrolle über Produktion, Transport und Transaktionen zu gewährleisten. Die Preise für Cannabis sollten demokratisch und kostendeckend festgelegt werden.

Fazit: Cannabis Social Clubs bieten eine legale Plattform für den Anbau und Konsum von Cannabis innerhalb einer Gemeinschaft, wobei die Einhaltung hoher Qualitätsstandards und ein verantwortungsbewusster Umgang im Vordergrund stehen. Die Gründung eines CSC erfolgt ähnlich wie bei anderen eingetragenen Vereinen, bietet jedoch aufgrund der spezifischen Gesetzgebung und der sozialen Relevanz des Themas einzigartige Chancen und Herausforderungen. Angesichts der bevorstehenden Legalisierung und des gesteigerten öffentlichen Interesses kann die frühzeitige Gründung eines CSCs sowohl gesellschaftlichen als auch politischen Einfluss nehmen und gleichzeitig eine neue Form der Vereinsarbeit etablieren.

Weitere Inhalte:

Gib hier deine Überschrift ein